Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie nutze ich als Händler "Meine Statistiken"?

Kurzanleitung für Händler

In Meine Statistiken sehen Sie, wie sichtbar Ihr Fachgeschäft auf Markenwebseiten ist, wie viel Nachfrage in Ihrer Region entsteht und welches Markt-/Umsatzpotenzial sich daraus ableiten lässt. Die Startseite zeigt dazu vier grüne Kacheln als Schnellüberblick; in der Detailansicht können Sie Zeiträume wählen und die häufigsten gesuchten Produkte einsehen. 

Hier geht's zur Kurzanleitung per Video: 

 

Pfad: Startseite OUTTRA-Plattform

Startseite Händler Dashboard

Was bedeuten die Kacheln auf der Startseite?

  1. Hervorhebungen Ihres Fachgeschäfts
    Zeigt, wie häufig Ihr Geschäft auf Markenwebseiten prominent hervorgehoben wurde, wenn Endkunden nach einem Produkt gesucht haben, das bei Ihnen vorrätig ist.
    Voraussetzung: Ihre Warenwirtschaft ist mit OUTTRA verknüpft (Hinweislink in der Kachel). Falls nicht verbunden, wenden Sie sich bitte an den OUTTRA Support.

  2. Einblendungen auf Markenwebseiten (gesamt)
    Zeigt, wie oft Ihr Geschäft auf den Webseiten Ihrer Markenpartner angezeigt wurdealle Einblendungen, unabhängig davon, ob das gesuchte Produkt bei Ihnen vorrätig ist.

  3. Produktsuchen in Ihrer Region (letzte 30 Tage )
    Zeigt, wie oft Produkte in Ihrer Region innerhalb des gewählten Zeitraums gesucht wurden.

  4. Umsatz-/Marktpotenzial
    Eine Schätzung auf Basis der Produktsuchen × UVP (unverbindliche Preisempfehlung) der entsprechenden Produkte. Dient als Orientierung zur Marktgröße, kein Umsatznachweis.

Tipp: Nutzen Sie die Kacheln auf der Startseite als 30-Tage-Schnellcheck – für tiefere Einblicke öffnen Sie die Detailansicht von Meine Statistiken und passen den Zeitraum nach Bedarf an.

Meine Statistiken in der Detailübersicht

Meine Statistiken Händler

Pfad: Statistiken & Tools → Meine Statistiken

Die Detailseite Meine Statistiken helfen Ihnen, die Sichtbarkeit Ihres Fachgeschäfts auf Markenwebseiten realistisch einzuschätzen und das Marktpotenzial samt dessen Entwicklung im Blick zu behalten. So können Sie Nachorder und Bevorratung gezielter steuern.

Filter im Überblick: Zeitraum, Filialen, Marken

Meine Statistiken Filter

  • Zeitraum: Wählen Sie frei den Betrachtungszeitraum für Ihre Statistiken.

  • Filiale/Standort: Falls Sie mehrere Filialen führen, können Sie die Daten pro Standort filtern; ohne Auswahl sind alle Werte zusammengefasst.

  • Markenleiste: Im Standard sind die Statistiken für alle Marken zusammengefasst. Über die Leiste rechts grenzen Sie auf eine oder mehrere Markenpartner ein.

Hinweis: Alle Diagramme, Kacheln und Listen reagieren sofort auf Ihre Filter (Zeitraum, Filialen, Marken).

Die Kennzahlen im Überblick

1. Shop-Impressions

Das erste Diagramm auf der Seite zeigt Ihre Shop-Impressions im ausgewählten Zeitraum an – die Einblendungen Ihres Geschäfts auf den Webseiten der ausgewählten Markenpartner. So erkennen Sie Peaks und Trends Ihrer Sichtbarkeit.Meine Statistiken Shopimpressions

    2. Kachelbereich 

    Beim Scrollen folgt ein Kachelblock mit den Gesamtwerten für Ihren aktuellen Filter:

    • Einblendungen gesamt – Summe aller Einblendungen Ihrer Geschäfte.
    • Produktsuchen in Ihrer Region – Anzahl der Produktsuchen im gewählten Zeitraum.
    • Umsatz-/Marktpotenzial – Schätzung auf Basis Produktsuchen × UVP der betroffenen Produkte (Orientierungsgröße, kein Umsatznachweis).

    Meine Statistiken Kacheln

    3. Markenpartner

    Darunter sehen Sie die Logos Ihrer Markenpartner. Durch Klicken auf ein oder mehrere Logos wird die Ansicht analog zur Markenleiste rechts gefiltert und alle Kennzahlen passen sich entsprechend an.

    Meine Statistiken Marken

    4. Meistgesuchte Produkte

    Am Seitenende sehen Sie die in Ihrer Region meistgesuchten Produkte für den gewählten Zeitraum. Der Slider zeigt zu jedem Produkt:

    • Produktname mit Bild
    • Anzahl Aufrufe/Suchen)
    • Umsatzpotenzial (abgeleitet aus Suchen × UVP)

      Meine Statistiken Produkte

    Einsatz in der Praxis: Nutzen Sie diese Liste für Dispo-Entscheidungen und Nachorder (Chancenprodukte priorisieren, Sortimente feinjustieren).